
Der Bunker, seine Nachbarschaft und seine unterschiedlichen Nutzungen bilden das Zentrum der geschichtlichen Präsentation. Luftschutz und Nachkriegselend haben darin ebenso ihren Platz, wie der Blick auf Ehrenfeld mit seinen Traditionen und Eigenheiten, alten und neuen Bewohnern und nicht zuletzt seinen Kreativen und Kunstschaffenden.
Mit großem ehrenamtlichem Engagement organisiert der Förderkreis Hochbunker Körnerstraße e.V. seit 2012 Veranstaltungen im und zum Bunker. Nun lädt er zu einem Blick zurück ein: auf Köln im Jahr 1943, Jüdisches Leben im Stadtteil, auf Nachkriegsnot und Wiederaufbau und nicht zuletzt die künstlerische Umnutzung des Gebäudes.
Die Ausstellung zur Geschichte dieses Ortes und Gebäudes wird für Ehrenfeld einen Beitrag leisten – zur Erinnerung, zur Auseinandersetzung und zur Kommunikation.
Themen der Ausstellung sind u.a.
- Köln 1943
- Luftschutz und Luftkrieg
- Jüdisches Leben in Ehrenfeld
- Nachkriegsnot: Leben im Bunker
- Häuserkampf und Stadtsanierung
- Friedensbewegung
- Gedenken und Erinnern in Ehrenfeld
Ausstellungseröffnung:
Mi 16.11.2016 18 Uhr
Öffnungszeiten
Fr 18.11. 18-20 Uhr
So 20.11. 15-19 Uhr
Mi 23.11. 18-20 Uhr
Fr 25.11. 18-20 Uhr
So 27.11. 15-19 Uhr
Mi 30.11. 18-20 Uhr
Fr 02.12. 18-20 Uhr
So 04.12. 15-19 Uhr
Mi 07.12. 18-20 Uhr
Fr 09.12. 18-20 Uhr Finissage
Sonderöffnungszeiten sind auf Anfrage möglich.
Begleitprogramm:
www.bunkerk101.de und fb.com/bunkerk101
So 20.11. – 16-17 Uhr
Filmemacherin Yvonne Wellie (Kunsthochschule für Medien) zeigt ihren Dokumentarfilm: Bunkerleben – Köln, Herthastraße 43-45
Mi 23.11. – 19-20 Uhr
Albert Richter – Vorstellung des Filmprojektes „Tigersprung“ von B. Kaizmann, P. Rosenthal, M. Seibert und
Lesung aus „Entlang der Venloer Strasse“ von Peter Rosenthal
So 27.11. – 16-17 Uhr
Autor Johannes Sievers (Jahrgang 1911) erinnert sich an seine Kindheit in Ehrenfeld
Fr 25.11.- 19-20 Uhr
Ehrenfeld im Dritten Reich – Hermann Rheindorf (Kölnprogramm) präsentiert Auszüge aus der mehrteiligen Dokumentation „Köln im Dritten Reich“
Fr 2.12. / 19–20 Uhr
90 Jahre Butzweilerhof.
Die Geschichte der Deutschen Luftfahrt kann am Beispiel der Kölner Luftfahrt erzählt werden. Einen Schwerpunkt bildet dabei der alte Flughafen Butzweilerhof. Große Namen wie z.B. Manfred von Richthofen, Werner Voss, Liesel Bach, Gerhard Fieseler, Konrad Adenauer und andere sind mit dem Butzweilerhof verbunden. Im Rahmen eines Vortrags nimmt uns Werner Müller vom Historischen Luftfahrtarchiv Köln mit in den Luftraum über Köln.
Wir bedanken uns bei der Landeszentrale für Politische Bildung für die finanzielle Förderung und beim NS-Dok für die inhaltliche Unterstützung durch Bildmaterial.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!