
Öffnungszeiten:
Mo–Sa 14 bis 21Uhr
So 12 bis 17Uhr
WICHTIG:
TALK Mittwoch – 20.1.2016 ab 19 Uhr @bunker k101
COCKTAIL Donnerstag – 21.1.2016 ab 19 Uhr @bunker k101
Weitere Informationen: http://
Fasziniert von Istanbuls Handwerkervierteln, reisen die Designer Laura Jungmann, Dorothee Mainka, Pierre Kracht, Jonathan Radetz, Florian Saul und Michael Konstantin Wolke nach Istanbul. Gemeinsam wollen sie erleben, welchen Einfluss dieses Arbeitsumfeld, die Stadt und die traditionellen Produktionsstrukturen auf den Entwurfsprozess und den Entwurf selbst haben.
In Istanbuls historischen Handwerkervierteln Sishane und Galata findet man noch heute eine Vielfalt an kleinen Werkstätten. Jeder Handwerker ist hier Spezialist für bestimmte Materialien oder Bearbeitungstechniken. Mit einfachsten Maschinen und auf kleinstem Raum wird hantiert und nicht Vorhandenes improvisiert. Durch die starke Vernetzung unter den Handwerkern wird fast
alles möglich gemacht.
Trotz dieses Potentials steht die Handwerks-tradition in Sishane und dem Galata Viertel vor dem Aus. Der Grund hierfür sind billige Importware aus Asien, steigende Mietpreise, sowie der neue Bebauungsplan für Beyoglu, der eine Umsiedlung der Produktions-betriebe vorsieht und damit das Viertel zu einem beliebigen Touristenviertel degradieren würde. Zusätzlich fehlen Nachfolger: für die junge Generation verliert das traditio-nelle Handwerk mehr und mehr an Attraktivität und so kann das Wissen und die Erfahrung nicht mehr weitergegeben werden.
Bei der Zusammenarbeit mit diesen Werkstätten profitiert das Designkollektiv vom Erfahrungsschatz von Aslı Kıyak İngin, Gründerin der Initiative „Made in Sisane“ und Designer Pierre Kracht, der die Workshopreihe „Mit Grüßen aus Istanbul“ vor einigen Jahren ins Leben gerufen hat. Gemeinsam versuchen Istanbul‘dan und seine Partnerinitiativen auf die Gentrifizierung genau jener Stadtviertel aufmerksam zu machen und dem dadurch entstehenden Aussterben der Werkstätten neue gestalterische Wege und Ideen entgegenzusetzen.
Im Rahmen des Projektes Istanbul’dan sollen Produkte und Konzepte entstehen, welche neue Wege und Ansätze in der Gestaltung aufzeigen. Zugleich ist es eine Hommage an Istanbul, seine Menschen und das lokale Handwerk.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!