
— Please scroll down for English—
BITTER THINGS:
Narrative und Erinnerungen transnationaler Familien
17.11.2018 – 15.12.2018
GENAUE ÖFFNUNGSZEITEN FINDET IHR HIER
ERÖFFNUNG
Samstag 17.11.2018 um 17:00
BITTER THINGS ist ein forschungsbasiertes Ausstellungsprojekt von bi’bak, das die Auswirkungen von Arbeitsmigration auf Mutterschaft und Familie aus der Perspektive von Arbeitsmigrantinnen und ihren Kindern untersucht. Ausgehend von Erfahrungen transnationaler Familien aus Vergangenheit und Gegenwart bringt die Installation Erzählungen mit Objekten zusammen, die in den Familien eine zentrale Rolle spielen.
Arbeitsmigration führt weltweit zu neuen Modellen der transnationalen Familie, die trotz geografischer Trennung versucht, ihren familiären Kontakt aufrechtzuerhalten. In der Zeit der Anwerbeabkommen in den 1960er Jahren waren viele Eltern gezwungen, ihre Kinder zurückzulassen. Zu vereinnahmend waren die Arbeitszeiten, um die Kinderbetreuung nebenher möglich zu machen. Heute sind es vorwiegend Arbeitsmigrant*innen aus Osteuropa, die ihre Familien verlassen, um in ökonomisch besser gestellten Ländern ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Auch die Türkei als einstiges Emigrationsland ist heute zum Ziel für zahlreiche Arbeiter*innen vor allem im Bereich der Pflege aus Osteuropa, dem Kaukasus oder dem zentralasiatischen Raum geworden.
Doch wie definiert sich das Verhältnis von Eltern und Kindern neu, wenn Geschenke und materielle Unterstützung an die Stelle von gemeinsamem Erleben treten? Wenn körperliche Nähe hinter Kommunikationsprogrammen wie Skype und WhatsApp zurücktreten muss? Wie ergeht es dabei den Kindern und wie ihren Eltern? BITTER THINGS versammelt Positionen zum Thema von den 1960er Jahren bis heute.
Zur Ausstellung ist ein Buch mit wissenschaftlichen und literarischen Beiträgen, Interviews, Liedern und Fotos erschienen, die das Thema interdisziplinär beleuchten.
Mehr Informationen: http://bi-bak.de/de/category/bitterthings/
MOTHERING FROM AFAR – KURZFILMPROGRAMM
Sonntag um 16:30
Filme:
– Loin du 16ème | Far from the 16th- Daniela Thomas (France, 2006, 5 min.)
– Calea Dunării | The Course of the Danube – Sabin Dorohoi (Romania, 2013, 13 min.)
– 媽媽離家上班去 | Homecoming (Hong Kong, 2009, 30 min.)
– Hasta Bakıcı | Abigail – Soner Sert (Turkey, 2017, 17 min.)
– Kot Farkı | Ground Level – Ayris Alptekin (Turkey, 2016, 11 min.)
Das Kurzfilmprogramm nimmt die Lebens- und Arbeitsbedingungen von migrantischen Arbeiter*innen in ganz unterschiedlichen Ländern in den Blick und thematisiert die schwierigen Umstände, unter denen Frauen versuchen, eine Zukunftsperspektive für ihre im Heimatland zurückgelassenen Kinder zu erringen. Loin du 16ème/ Weit vom 16. Bezirk zeigt eine spanische Migrantin in Paris, die ihr eigenes Baby in aller Frühe in einer Tagespflege abgibt, um in ihrem Job das Baby reicher Leute zu betreuen. Ein zehnjähriger Junge folgt dem Calea Dunării / Der Lauf der Donau von Rumänien bis nach Wien, um seine Eltern dort zu finden. Die Kinderfrau Charlie bereitet nach jahrelanger Arbeit in Hongkong die langersehnte Homecoming/ Heimkehr zu ihrem Sohn vor, aber plötzlich treten unerwartete Probleme auf. Hasta Bakıcı / Krankenpflegerin und Kot Farkı / Höhenunterschied thematisieren den Arbeitsalltag von Altenpflegerinnen in Istanbul.
Ein Projekt von bi’bak in Kooperation mit Archive Books (Berlin), Depo (Istanbul), DOMiD – Museum und Dokumentationszentrum für die Migration in Deutschland (Köln) und bunker k101 (Köln).
Gefördert durch: Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Europa and / und AWO Köln.
Konzept und Künstlerische Leitung: Mal Ve Lippmann, Can Sungu
Ausstellungsdesign: Mal Ve Lippmann
Redaktion, Forschung: Maike Suhr
Projektassistenz: Zeynep Disbudak, Esra Akkaya, Megan Black, Marthe Labes
Grafikdesign: Jan Grygoriew
Öffentlichkeitsarbeit: Selim Ozadar
Contact / Kontakt: presse@bi-bak.de
bi’bak (Türkisch: Schau mal) ist ein Kollektiv und Projektraum mit Sitz in Berlin, mit einem Fokus auf transnationale Narrative, Migration, globale Mobilität und ihre ästhetischen Dimensionen. Das interdisziplinäre Programm von bi’bak bewegt sich an der Schnittstelle von Kunst, Wissenschaft und Gemeinschaft und umfasst Filmvorführungen, Ausstellungen, Workshops sowie Musikveranstaltungen und kulinarische Exkursionen.
————————————————————————-
BITTER THINGS
Narratives and Memories of Transnational Families
17.11.2018 – 15.12.2018
OPENING
Saturday 17.11.2018 at 17:00
BITTER THINGS is a research-based exhibition project by bi’bak that explores the impact of labor migration on the notion of motherhood and family from the perspectives of women migrant workers and children left behind. The installation takes experiences of transnational families from both past and present as a point of departure and brings narratives together with objects, which play a central role within the families.
Labor migration is worldwide creating new models of the transnational family, which despite geographical distances strives to maintain contact between the separated family members. In the time of the recruitment agreements in the 1960s, many parents were forced to leave their children behind since working hours were too demanding to make childcare on the side possible. Today it is predominantly migrant workers from Eastern Europe, who have to leave their families to earn a living in wealthier countries. Turkey, as a former country of emigration, has in turn become a destination for many workers, especially in the care sector, from Eastern Europe, the Caucasus or the Central Asian region.
But, how is the relationship between parents and children to be redefined whenever gifts and material support take the place of shared experience? When physical closeness has to take second place to communication programs like Skype and WhatsApp? How does this changing family landscape impact children and their parents? BITTER THINGS retraces positions on this topic from the 1960s right up to present day perspectives.
Accompanying the exhibition a book with academic and literary contributions, interviews, songtexts and images examining the topic from interdisciplinary perspectives has been published.
More Information: http://bi-bak.de/de/category/bitterthings/
MOTHERING FROM AFAR SHORT FILM PROGRAM
Sunday at 16:30
Films:
– Loin du 16ème | Far from the 16th- Daniela Thomas (France, 2006, 5 min.)
– Calea Dunării | The Course of the Danube – Sabin Dorohoi (Romania, 2013, 13 min.)
– 媽媽離家上班去 | Homecoming (Hong Kong, 2009, 30 min.)
– Hasta Bakıcı | Abigail – Soner Sert (Turkey, 2017, 17 min.)
– Kot Farkı | Ground Level – Ayris Alptekin (Turkey, 2016, 11 min.)
The short film program MOTHERING FROM AFAR focuses on the living and working conditions of immigrant workers in very different countries and discusses the difficult circumstances in which women seek to gain a future for their children left behind in their countries of origin. Loin du 16ème / Far from the 16th shows a Spanish immigrant in Paris who gives her own baby to a daycare early in the morning to look after the baby of a rich family in her job. A ten-year-old boy follows the Calea Dunării / The Course of the Danube from Romania to Vienna to find his parents. The nanny Charlie, after years of work in Hong Kong, is preparing for the long-awaited Homecoming to her son, but suddenly unexpected problems arise. Hasta Bakıcı / Abigail and Kot Farkı / Ground Level address the everyday work of caregivers in Istanbul.
A project by bi’bak in cooperation with Archive Books (Berlin), Depo (Istanbul), DOMiD – Museum und Dokumentationszentrum für die Migration in Deutschland (Köln) and bunker k101 (Köln).
Funded by: Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Europa and / und AWO Köln.
Concept and Artistic Direction: Malve Lippmann, Can Sungu
Exhibition Design: Malve Lippmann
Editing, Research: Maike Suhr
Project Assistants: Zeynep Dişbudak, Esra Akkaya, Megan Black, Marthe Labes
Graphic Design: Jan Grygoriew
Communication Coordinator: Selim Özadar
Contact: presse@bi-bak.de
bi’bak (Turkish: have a look) is a non-profit organization and project space based in Berlin, with a focus on transnational narratives, migration, global mobility and their aesthetic dimensions. bi’bak’s program examines diverse disciplines in art, science, and community development, including film screenings, exhibitions, workshops as well as music events and culinary excursions.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!